Termine zur internationalen Jugendarbeit
Kontakt
Andreas Rosellen,
rosellen(at)transfer-ev.de
Politische Dimension in der internationalen Jugendarbeit
Kurzinfo
In jüngerer Zeit sind im wissenschaftlichen Diskurs um Internationale Jugendarbeit und Schüleraustausch (Internationale Bildung) verstärkt Diskussionen über die „politische Dimension“ zu vernehmen. Weitet man den Blick über den arbeitsfeldspezifischen Tellerrand hinaus, so sieht man: Sowohl in der Jugendarbeit als auch in der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft und Bildungstheorie sowie Erwachsenenbildung ist die Frage nach dem Politischen (wieder) aktuell. Selbst in der politischen Bildung, die ja das Politische bereits im Namen führt, ist derzeit eine Debatte um das „Politische als Kern der politischen Bildung“ angestoßen.
Die Frage, was unter dem Politischen zu verstehen ist, wie sich die politische Dimension der Internationalen Jugendarbeit in Begriffe fassen lässt, welche Deutungsmöglichkeiten sich aus der Politikwissenschaft für die Internationale Jugendarbeit anbieten und wie sich das Politische angemessen erforschen lässt, ist bisher weitgehend ungeklärt.
Dies sind Gründe für die Ausrichtung einer wissenschaftliche Fachveranstaltung zu diesem Thema. Ziel ist es, theoretische Klärungen anzustellen, worüber in der Internationalen Jugendarbeit gesprochen wird, wenn von „der Politik“ oder „dem Politischen“ die Rede ist. Eingeladen sind Wissenschaftler/-innen verschiedener Fachrichtungen, die sich mit der politischen Dimension Internationaler Bildung beschäftigen, sowie wissenschaftlich Interessierte aus dem Feld der Internationalen Jugendarbeit und des Schüleraustauschs, um sich an einem theoriesystematischen Diskurs zur Bestimmung und Reflexion der politischen Dimension in der Internationalen Jugendarbeit zu beteiligen.
Der Anmeldeschluss ist nur ein Richtwert. Bitte beim Veranstalter nachfragen.
Anmeldeschluss
12.11.18Veranstalter
Forschung und Praxis im Dialog: Internationale Jugendarbeit