Allgemeine länderkundliche Informationen - Finnland
Relevante Links, die einen Überblick über Land und Leute geben:
- Länderinformationen des Auswärtigen Amts: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/finnland-node
- Informationen der Finnischen Botschaft: www.finnland.de
- Offizielle Reisewebseite von Finnland: www.visitfinland.com
- Länderprofil bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Finnland
Grunddaten
Einwohner: 5 477 354 (Stand 04/2015)
andere größere Städte: Espoo, Tampere, Vantaa, Turku, Oulu
Amtssprachen: Finnisch, Schwedisch (Minderheitensprache in Teilen Nordfinnlands: Saami)
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner: 37 351 (2014)
Altersgruppe | absolute Zahl | Prozent |
---|---|---|
0-4 Jahre | 295 002 | 5,5 % |
5-9 Jahre | 286 818 | 5,4 % |
10-14 Jahre | 309 342 | 5,8 % |
15-19 Jahre | 333 177 | 6,3 % |
20-24 Jahre | 325 440 | 6,1 % |
25-29 Jahre | 340 416 | 6,4 % |
30-34 Jahre | 334 075 | 6,3 % |
Ende 2014 waren 16,4 % der Bevölkerung Finnlands unter 15 Jahre alt und 14,4 % 65 Jahre und älter. Wie in anderen europäischen Ländern auch hat sich der Anteil der über 65-Jährigen damit seit den 1950er Jahren mehr als verdoppelt, während der Anteil der unter 15-Jährigen auf das niedrigste Niveau seit 50 Jahren sank.
Bevölkerungszuwachs: 0,5% (2013)
Lebenserwartung: Frauen: 84,1 Jahre; Männer: 78 Jahre (Stand 2013)
Staatsform: Parlamentarische Demokratie mit Elementen einer Präsidialdemokratie
Verwaltungsstruktur: fünf Provinzen und die Åland-Inseln, die einen autonomen Provinzstatus haben; 415 Gemeinden
Staatsoberhaupt: Präsident der Republik Finnland, Sauli Niinistö (Nationale Koalition), seit 1. März 2012
Regierungschef: Ministerpräsident: Juha Sipilä (seit 19. April 2015)
Religion: Lutheraner 75,3 %; Griechisch-Orthodoxe 1,1%; Andere 1,5% und Konfessionslose 22,1 %; (2013)
Sonstige Daten:
- Inflationsrate: 1,0 % (2014)
- Arbeitslosenquote: 8,8 % (2014), 15-24-Jährige: 20,7 % (2014)
Internationale Mitgliedschaften: Nordischer Rat (1952), Vereinte Nationen und deren Unterorganisationen (1955), OSZE (1973), OECD (1969), Europarat (1989), Ostseerat (1992), Euroarktischer Barentssee-Rat (1993), EU (1995), WTO (1995), Arktischer Rat (1996)
(Quellen:, Weltbank Auswärtiges Amt, CIA – The World Factbook, Eurostat, Tilastokeskus - Finnisches Amt für Statistik, Wikipedia, Weltbank)