Partizipation und Citizenship
Politische Bildung
Politische Bildung wird in Tschechien vor allem im Rahmen des Schulunterrichts in der Primar- und Sekundarstufe vermittelt. Dabei ist ein großer Teil des Unterrichts der Wissensvermittlung über das politische System gewidmet. Aber auch die Grundlagen der gesellschaftlichen Beziehungen und Strukturen sowie interkulturelle und europäische Fragestellungen werden behandelt. Darüber hinaus können die Schulen individuelle Schwerpunkte setzen.
Das 2004 verabschiedete neue Bildungsgesetz schuf die Möglichkeit zur aktiven Teilhabe von Schüler(inne)n und Studierenden am Bildungssystem. Schüler/-innen und Studierende haben nun das Recht, selbstverwaltete Gremien (zum Beispiel Schulparlamente, Schülerräte) einzurichten, die ihre Interessen vertreten. Auf diese Weise sollen eine demokratische Atmosphäre in den (Hoch-)Schulen entwickelt, Dialog, Diskussion und Kooperation angeregt und das Engagement der Schüler/-innen gefördert werden.
Ein Grund für die Einführung von Schülervertretungen ist das anhaltende Misstrauen der Jugendlichen gegenüber dem politischen System. Untersuchungen zeigen, dass Jugendliche zunehmend negativ über Politik und bürgerschaftliches Engagement denken. Alarmierend sind insbesondere der wachsende Ruf nach einer „starken Hand“ und die zunehmende Intoleranz gegenüber Migrant(inn)en unter Jugendlichen.
Seit 1990 haben sich mehrere parteipolitische Jugendorganisationen gebildet, die eng mit ihren „Mutterparteien“ zusammenarbeiten. In der Jugendarbeit spielen sie aber eher eine geringere Rolle als ihre deutschen Pendants.
Auswahl parteipolitischer Jugendorganisationen in der Tschechischen Republik:
- Junge Christdemokraten (Mladí k?es?anští demokraté - MKD), www.mladikd.cz
- Junge Grüne (Mladí zelení), www.mladizeleni.cz
- Junge Konservative (Mladí konzervativci - MK), www.konzervativci.cz
- Junge Liberale (Mladí Liberálové)
- Junge Sozialdemokraten (Mladí sociální demokraté - MSD), msd.mladi.cz
- Kommunistischer Jugendverband (Komunistický svaz mládeže - KSM), www.ksm.cz
Quellen:
- Europarat: Overview of Education for Democratic Citizenship and Human Rights in the Czech Republic.
- Ji?í Veverka: Child and Youth Research in the Czech Republic, in: Forum 21 – Europäische Zeitschrift für Kinder- und Jugendforschung, Heft 2/2008, S. 14-21. Download.
Freiwilliges Engagement
Informationen zum Thema "Freiwilliges Engagement (Voluntary Activities)" erhalten Sie im European Knowledge Centre for Youth Policy unter http://youth-partnership-eu.coe.int/youth-partnership/ekcyp/By_country/Czech_Republic.html