Projektdokumentation
In der Projektdokumentation findet sich eine Vielzahl ausgewählter Projekte der internationalen Jugendarbeit. Die Beispiele sollen Anregungen, konkrete Hinweise und direkte Kontakte geben. Nachahmen erwünscht!
IKu 2002 - Internationaler Jugendkulturworkshop
Kontakt
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
Magdeburg
Fon: 0391 2445160
http://www.lkj-sachsen-anhalt.de/
Projektart
Jugendbegegnung
Projektzeitraum
16.08.2002 - 06.09.2002
Projektort
Magdeburg, Lutherstadt Wittenberg / Jessen, Quedlinburg, Stendal
Länder
Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Montenegro, Russland, Serbien
Ebene
multinational
Teilnehmerprofil
junge Erwachsene, Alter 18-25 Jahre
Kurzbeschreibung
Ziel des Projektes war die Unterstützung regionaler und kommunaler Initiativen, Vereine und Jugendgruppen bei der Initiierung und Gestaltung von interkulturellen Erfahrungs- und Erlebnisräumen für Jugendliche in Sachsen-Anhalt.
Methoden
Gespräche und Aktivitäten zu Themen wie Toleranz, Weltoffenheit und Demokratieverständnis fanden statt. In Workshops erhielten die Teilnehmenden unter Anleitung von Fachpersonal Hinweise für kreative Methoden zur Präsentation ihrer kulturellen Erfahrungen und Lebensweisen, um mit Jugendlichen in den Veranstaltungsorten ins Gespräch zu kommen.
Rahmenbedingungen: Der Internationale Kulturworkshop gliederte sich in eine Ausbildungsphase und eine Veranstaltungsphase. Für die Ausbildungsphase war das Jugendbildungshaus Ottersleben als Projektort geplant.
Finanzierung
Landesmittel, Programm des Bundes
Landesjugendamt des Landes Sachsen-Anhalt; Aktionsprogramm "Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" (ENTIMON) des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Kooperationspartner
Schulen, Jugendclubs, kommunale Kultur- und Jugendvereine in den Projektorten