Projektdokumentation
In der Projektdokumentation findet sich eine Vielzahl ausgewählter Projekte der internationalen Jugendarbeit. Die Beispiele sollen Anregungen, konkrete Hinweise und direkte Kontakte geben. Nachahmen erwünscht!
Begegnen - Erinnern - Berichten. Informations- & Begegnungsreise nach Polen
Kontakt
Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork/Mobile Jugendarbeit NRW e.V.
Ansprechpartner: Angela Wüsthof
Düsseldorf
Fon: 0211 3610-293
wuesthof(at)afj-ekir.de
http://www.ekir.de/jugend/
Projektart
Studienfahrt
Projektzeitraum
06.10.2001 - 13.10.2001
Projektort
Gleiwitz, Auschwitz und Krakau (Polen)
Länder
Ebene
binational
Teilnehmerprofil
Jugendliche, junge Erwachsene, Alter 15-28 Jahre
Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieser Informations- und Begegnungsreise fuhren 75 junge Medienschaffende aus Nordrhein-Westfalen nach Gleiwitz, Auschwitz und Krakau, um dort den Toten des Holocausts zu gedenken, jungen Polen zu begegnen und den östlichen Nachbarn Deutschlands so aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen. Die Erfahrungen und Erlebnisse der Teilnehmer wurden während der Fahrt live im Internet veröffentlicht.
Ziel des Projektes war, die Vergangenheit nicht aus dem Blick zu verlieren, aus der Vergangenheit zu lernen, Vorurteile abzubauen und Erlebnisse und Erfahrungen weiterzugeben.
Methoden
Durch die Begegnungen, Eindrücke und Erfahrungen entstanden verschiedenste Audio-, Video- und Textdokumente. Diese Interviews, Reportagen und Berichte sind im Internet und auf einer CD-Rom veröffentlicht. Darüber hinaus gab es internationale Workshops mit polnischen Jugendlichen.
Finanzierung
Programm des Bundes
Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Programms "Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" des Bundesministeriums für Frauen, Senioren, Familie und Jugend
Kooperationspartner
Landesjugendring NRW e.V., Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in NRW, Bennohaus Münster, IDA NRW, Junge Presse NRW e.V., Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V., Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Ergebnisse und Dokumentation
Eine CD-ROM liegt vor.
Schlagwörter
Europa, Geschichte, Holocaust, Jugend & Medien, Kultur & Kreativität, Polen