Projektdokumentation
In der Projektdokumentation findet sich eine Vielzahl ausgewählter Projekte der internationalen Jugendarbeit. Die Beispiele sollen Anregungen, konkrete Hinweise und direkte Kontakte geben. Nachahmen erwünscht!
Deutsch-polnisch-israelische Jugendbegegnung
Kontakt
Landeshauptstadt Wiesbaden
Amt für Soziale Arbeit
Abteilung Jugendarbeit
Ansprechpartner: N. N.
Wiesbaden
Fon: 0611 315466
jugendkultur(at)wiesbaden.de
http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/jugend/index.php?p=0,1,3
Projektart
Jugendbegegnung
Projektzeitraum
13.08.2002 - 04.09.2002
Projektort
Wroclaw, Oswiciem, Kryzowa (Polen)
Länder
Ebene
trinational
Teilnehmerprofil
Jugendliche, junge Erwachsene, 18-27 Jahre
Kurzbeschreibung
Die trinationale Jugendbegegnung mit deutscher, polnischer und israelischer Beteiligung fand in Polen und Deutschland statt.
Stationen der Jugendbegegnung waren Wroclaw, das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz, Snieczka (Schneekoppe) und Kriczowa (Kreisau).
Während der Jugendbegegnung wurden Fragen wie Demokratieerziehung, Vorurteile, jüdisches Leben in Polen und Deutschland damals und heute, Shoah/Holocaust, Deutschland nach 1945 sowie die Europäische Union erörtert.
Gemeinsames Reisen und Lernen in gemischtnationalen Workshops prägten die Begegnung.
Methoden
Mit Hilfe von Simulationsspielen wurden verschiedene der Themenbereiche bearbeitet. Evaluationen spielten eine wichtige Rolle. Das Konzept der Peer Education kam zum Tragen.
Rahmenbedingungen: Das Angelus-Silesius-Haus in Polen verfügt über eine eigene Bildungsstätte mit entsprechender moderner Infrastruktur. In Wiesbaden waren die Teilnehmenden in der Jugendherberge untergebracht.
Arbeitssprache war Englisch. In den Workshops wurden Fachreferenten eingesetzt, aber auch "peer education" durch Gruppenmitglieder umgesetzt.
Finanzierung
Deutsch-Polnisches Jugendwerk, Eigenmittel der beteiligten Träger, Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP), Teilnahmebeiträge
Deutsch-Polnisches Jugendwerk (zirka 10 000 Euro); Eigenmittel (zirka 30 000 Euro)
Kooperationspartner
Beit-Berl College/Israel, Angelus-Silesius-Haus in Wroclaw/Polen
Schlagwörter
Europa, Geschichte, Holocaust, Interkulturelles Lernen, Israel, Kultur & Kreativität, Minderheiten, Partizipation, Polen, Rassismus, Religion