Projektdokumentation
In der Projektdokumentation findet sich eine Vielzahl ausgewählter Projekte der internationalen Jugendarbeit. Die Beispiele sollen Anregungen, konkrete Hinweise und direkte Kontakte geben. Nachahmen erwünscht!
Treffen - Begegnung - Festival. Kinder- und Jugendtheater in Deutschland / Japan
Kontakt
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Ansprechpartner: Rolf Witte
Remscheid
Fon: 02191 794391
witte(at)bkj.de
http://www.bkj.de
Projektart
Fachkräfteaustausch
Projektzeitraum
07.10.2007 - 20.07.2007
Projektort
Tokio, Kioto und Himeji (Japan)
Länder
Ebene
binational
Teilnehmerprofil
40 Fachkräfte der Kinder- und Jugendtheaterarbeit aus Deutschland und Japan
Kurzbeschreibung
Der deutsch-japanische Austausch für Fachkräfte im Theaterbereich konnte 2004 erstmalig durch die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater in Kooperation mit der BKJ durchgeführt und ab 2005 mit einem neuen Partner, dem Japan Arts Council, fortgesetzt werden.
In den Jahren 2004-2007 lag der Fokus des Programms auf der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Im Folgenden wird vorwiegend über das Programm 2007 in Japan berichtet.
Methoden
Im Fachkräfteprogramm wurden die deutschen Theaterfachleute angefragt, als Beispiel der Jugendtheaterarbeit in Deutschland, Theaterwerkstätten mit japanischen Schüler/-innen zu gestalten. Es gab zwar wenig Zeit für die Vorbereitung und Durchführung, keine optimalen Räumlichkeiten für die sechs Arbeitsgruppen und dazu viele erwachsene Zuschauer/-innen und Vertreter/-innen der Medien. Trotzdem waren jedoch diese Werkstätten, so die deutschen Teilnehmenden, das Programmelement, das den unmittelbaren Kontakt mit Jugendlichen, eine Annäherung an ihre Meinungen, Interessen, Vorstellungen und Wünsche und somit einen interkulturellen Vergleich am intensivsten ermöglichte.
Diese Erfahrung gab den Organisator(inn)en auf beiden Seiten den Anstoß, die Werkstätten mit Jugendlichen und Fachkräften zukünftig als konstantes Element in das Programm einzubauen, um ihnen einen intensiveren Diskurs über die unterschiedlichen Arbeitsformen sowie deutlichere Einblicke in die praktische theaterpädagogische Arbeitssituation zu ermöglichen.
Das gemeinsame Erlebnis, der gemeinsame Arbeitsprozess bereicherte und intensivierte den Fachkräfteaustausch.
Finanzierung
Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)
BMFSFJ über BKJ (Zentralstelle)
Kooperationspartner
Japan Arts Council; BAG Spiel & Theater e.V. Hannover
Schlagwörter
Internationale Jugendarbeit, Japan, Kultur & Kreativität, Theater