Alles zum Schlagwort "Polen"
News
- Förderprogramm „Wege zur Erinnerung“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerks ausgeschrieben (05.12.2019)
- Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft in OEPR-Ländern ausbauen: Projektideen bis 11. Oktober einreichen (04.09.2019)
- Deutsch-Polnisches Barometer 2019: Was sagt die Jugend? (20.08.2019)
- 2019 ist mehr Förderung vom DPJW für Jugendbegegnungen möglich (02.05.2019)
- „Coalition Building“ – Projektideen für Dialoge gegen Diskriminierung und Hass gesucht (03.04.2019)
- Polen-Analysen Nr. 229 mit Schwerpunkt 'Die jungen Polen und die offene Gesellschaft' (28.03.2019)
- Weimarer-Dreieck-Preis ehrt zivilgesellschaftliches Engagement im Jugendbereich: Bis 30. April 2019 bewerben (21.02.2019)
- Umfrage zur Forschung zu Polen: Deutsches Polen-Institut bittet um Unterstützung (03.01.2019)
- 'Wege zur Erinnerung' geht in die 5. Runde: Anträge für deutsch-polnische Gedenkstättenprojekte bis 15.02.19 stellen (03.01.2019)
- In Mecklenburg-Vorpommern wird mehr Jugendaustausch mit Nord- und Osteuropa angestrebt (23.11.2018)
- Brücke/Most-Stiftung stellt sich neu auf (12.11.2018)
- Gemeinsam erinnern und lernen: DBJR veröffentlicht Doku eines trilateralen Jugendringe-Seminars (12.09.2018)
- Deutsch-polnischer Jugendaustausch: DPJW legt neue Publikationen vor (13.08.2018)
- Fußball bei Jugendbegegnungen: Dreisprachiger Sprachführer „Drei Drusja z boiska“ erschienen (12.06.2018)
- Junge Osteuropäer/-innen fühlen sich der EU verbunden (24.05.2018)
- Hashtag #vielfaltdpjw: Themenschwerpunkt 'Vielfalt' des DPJW sichtbar machen (04.05.2018)
- Wechsel in der Geschäftsführung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (24.04.2018)
- Deutsch-Polnischer Jugendrat tagte: Jahresplan und Finanzen des DPJW bestätigt (15.02.2018)
- Zivilgesellschaftliches Engagement im Jugendbereich: Weimarer-Dreieck-Preis 2018 ausgeschrieben (15.02.2018)
- Bundestag und Sejm wollen Zusammenarbeit in neuen Formaten verstärken (02.02.2018)
- Wege zur Erinnerung: DPJW fördert auch 2018 deutsch-polnische Gedenkstättenprojekte (29.11.2017)
- Zweite Ausgabe des trilateralen Wettbewerbs 'Young Europeans Award 2018' ist gestartet: jetzt bewerben! (27.11.2017)
- Jugend und Politik in Polen: Zwischen Abneigung und alternativen Formen politischer Aktivität (05.10.2017)
- Schwerpunkt Polen: bpb sucht kreative und innovative Ideen für Bildungsangebote (11.09.2017)
- Beschäftigung mit Polen und deutsch-polnischen Themen anregen und würdigen: Förderpreis ausgeschrieben (03.08.2017)
- Vielfalt: Themenschwerpunkt des Deutsch-Polnischen Jugendwerks für 2017-2019 (13.06.2017)
- Europäisch denken, lokal handeln: Neues Förderprogramm der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (15.05.2017)
- Gemeinsam in Europa. Ein Ziel: Bis 20. September 2017 für Deutsch-Polnischen Jugendpreis bewerben (09.05.2017)
- Politische Bildung mit Kindern: AdB schließt europäisches Projekt 'Engage' ab - Ergebnisse online abrufbar (22.03.2017)
- Deutsch-Polnischer Jugendrat hat getagt: Jahresplan und Finanzen bestätigt (22.02.2017)
- Zivilgesellschaftliches Engagement im Jugendbereich: Weimarer-Dreieck-Preis 2017 ausgeschrieben (15.02.2017)
- Deutsche Sportjugend fördert deutsch-polnischen Jugendaustausch: Bewerbungsfrist endet am 16. Januar! (09.01.2017)
- Bis 31. Januar 2017 Förderung für deutsch-polnische Bildungsprojekte beantragen (27.12.2016)
- DPJW erhält Auszeichnung „Goldene Brücken des Dialogs 2016” (27.12.2016)
- Wege zur Erinnerung: DPJW fördert auch 2017 deutsch-polnische Projekte in Gedenkstätten (06.12.2016)
- Einigung im Haushaltsausschuss des Bundestages: Mehr Geld für Jugendaustausch mit Polen (14.11.2016)
- Jugendliche in Polen: Videoserie startet auf ostpol.de (29.09.2016)
- BKJ: Antragsfristen 2017 für internationalen Jugendkulturaustausch (28.09.2016)
- Länder-Analysen der Forschungsstelle Osteuropa jetzt auch als App verfügbar (16.09.2016)
- Engagement der Ukrainer in Polen und Deutschland verdeutlichen: Studie vorgelegt (08.08.2016)
- IJB Kreisau erhält Erika-Pitzer-Preis für Völkerverständigung (02.08.2016)
- E-Book erschienen: 'My Voice – My Rights: Young, Marginalised and Empowered by Law' (27.07.2016)
- Island hat Vorsitz im Ostseerat bis Mitte 2017 inne (26.07.2016)
- International Youth Hearing: Jugendliche aus aller Welt diskutieren beim Weltjugendtag (25.07.2016)
- Deutsch-polnisches Barometer 2016: Das Bild vom Nachbarland ändert sich (08.07.2016)
- Bundestagsfraktionen stimmen über Anträge zur Vertiefung der deutsch-polnischen Beziehungen ab (28.06.2016)
- Deutsch-polnische Konsultationen: Breite und enge Zusammenarbeit soll auch im Jugendaustausch intensiviert werden (23.06.2016)
- Bundesrat fordert mehr Geld für Deutsch-Polnisches Jugendwerk (20.06.2016)
- Brandenburg startet Bundesratsinitiative für bessere Ausstattung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (08.06.2016)
- OWEP 2/2016 erschienen: Glaube, Zweifel, Gleichgültigkeit? Jugend in Mittel- und Osteuropa (17.05.2016)
- Engagement für deutsch-polnische Beziehungen: Bis 6. Mai Vorschläge für DIALOG-PREIS einreichen (20.04.2016)
- Weimarer-Dreieck-Preis für zivilgesellschaftliches Engagement 2016 ausgeschrieben: Frist 30. April (19.04.2016)
- Förderung für Projekte mit Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland: Jetzt beantragen (19.04.2016)
- Handreichung zur Kooperation von Bildungsstätten und Schulen im deutsch-polnischen Jugendaustausch aufgelegt (11.04.2016)
- DPJW fördert deutsch-polnische Gedenkstättenprojekte (02.03.2016)
- Neu gemacht: Sprachführer-App Deutsch-Polnisch des DPJW (02.02.2016)
- Deutsch-Polnischer Jugendrat beschließt weitere Arbeit des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (01.02.2016)
- 25 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag: 25x25-Förderung für Projekte der Zivilgesellschaft möglich (26.01.2016)
- Online-Antragstellung beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk vereinfacht (06.01.2016)
Länderinfos, Themen, Fördertipps und Co
- Fördertipps > Bilaterale Jugendwerke / Koordinierungsstellen
- Im Fokus > Im Fokus: Archiv > Im Fokus: Polen
- Länderinfos > POLEN > Weiterführendes - PL > Institutionen, Einrichtungen und Organisationen im Überblick
- Länderinfos > POLEN > Weiterführendes - PL > Literatur- und Linktipps
- Länderinfos > POLEN
Projektdokumentation
- AHEAD - Forward Thinking Network of Young Europeans
- Arte Povera: Arme Kunst oder die Kunst der Armut
- Aufeinander zugehen - 4. Europäische Erlebnissporttage in der Jugendsozialarbeit
- Avrupa ' ja? Die Türkei in der EU
- Bahnhof Europa - express across the border
- Baltic Youth Cruise
- Bandaustausch im Rahmen der Städtepartnerschaften von Emsdetten
- Be animated! Jugendbegegnung zum Thema Zeichentrick und Interkulturelles Lernen
- Begegnen - Erinnern - Berichten. Informations- & Begegnungsreise nach Polen
- Bez Granic - Grenzenlos
- Bücher (und Buchobjekte in Beziehung zur Umgebung)
- Champions for South Africa - join the game
- CityTracks - Eine deutsch-polnische Stadtentdeckung
- Demokratische Werte
- Deutsch-Französisch-Polnische Künstlerische Ferienwerkstatt
- Deutsch-polnisch-israelische Jugendbegegnung
- Deutsch-polnische Geschichte - Das Auschwitzprojekt
- Deutsch-polnischer Erfahrungsaustausch zur Kinder- und Jugendhilfe
- Deutsch-polnisches Kinder-Theatercamp "Schneewittchen und die sieben Zwerge"
- Die Odyssee des Freiwilligendienstes
- Diskoteater Metropolis - Chronist der Winde
- EUROPAZUG 2006
- EUreka! What´s moving in Berlin Poznan Cracow Bratislava Sumperk Prague
- Eight Columns
- Ein Zelt voller Leben - innovativ, interkulturell und integrativ
- Erinnern, Begegnen, Verstehen und Zukunft gestalten - Jugendbegegnung in Dachau
- Eurizons 2007
- Eurocamp für Kids "Abenteuer Europa mit den Kindern der Welt"
- Europa hat viele Gesichter - Europäische Jugendwochen
- Europa-Kinderland
- Fo?a 08
- Forum Dialog - Interkulturalität erleben
- Gesellschaft der Zukunft - Europa nur mit vereinter Frauenpower
- Globalisierung - Teufelswerk, Segen oder eine Frage der Perspektive?
- GlückStadtBerlin
- Grenzen erfahren. Eine deutsch-polnische Entdeckungstour,
- IN - Inklusion International
- Internationales Jugendcamp "Gemeinsam etwas Bewegen - gemeinsam etwas Erleben"
- Internationales Jugendprojekt "Eine Welt von Freunden"
- Internationales Lernen in einer interkulturellen Reise
- Internationales Workcamp in Czernowitz
- Jahrmarkt der Künste
- Jugend-Sommercamp "Peace 2.0"
- Klub der jungen Detektive
- Lernen über Grenzen - Deutsch-tschechische Fußballschule
- Lieder der Generationen - Intergenerative Begegnung zum Thema Musik
- MILLion Culturelog
- Nachhaltige Entwicklung in Europa – Trends, Konflikte und Zukunftsperspektiven
- Neue Brücken bauen - Multinationales Jugendlager
- Neunte deutsch-polnische Jugendbegegnung
- Radio Europa 2020
- Reflections - Lebensbilder 2009
- Reise um die Welt und zu mir selbst
- Solar Net International - Global Village 2008
- Spotkanie heißt Begegnung – wir lernen für Europa
- Stadt-Land-Fluss - kulturelle Identität und Landschaft
- Stereotypisch? Jugendbegegnung für Offenheit und Toleranz
- Take Care - Entwicklung und Nachhaltigkeit
- Village-Programm
- Wege in eine europäische Zukunft
- Wir in Europa
- Wir in Europa – Jugend im Dialog
- Yeff! Berlin 2005 - das erste europäische Jugendfilmfestival
- Young Roundtable meets Youth Protection Roundtable (YPRT)
- Youth, Family and Participation – Pillars of the European Future
- Youth.Memory – ein trinationales Theaterprojekt
- Youth4media 2002 - Internationales Jugendmedienprojekt
- Zirkusfestival 2003
- Zu Gast bei den Tataren!
- Zukunft haben heißt Zukunft schaffen
- Zwei Städte - Ein Anfang
- Zwerge treffen Riesen - Deutsch-Polnische Vater-Kind-Begegnung
- meet europe! Eine internetbasierte Simulation zur EU-Erweiterung
Literatur & Links
- 3x3 ist neunmal klug
- ALIBI - BINGO - CHAOS. ABC-Buch der deutsch-polnischen Sprachanimation
- Auf nach Polen - Vorbereitung einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung
- BIGA - Bausteine zur interkulturellen Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Diplomarbeit (Hochschule Zittau/Görlitz)
- Ball im Spiel
- Das hat Methode. Praxishandbuch für den deutsch-polnischen Jugendaustausch
- Der Einfluss situativer Missverständnisse in interkulturellen Kontaktsituationen. Exemplarisch dargestellt an Gesprächen polnischer und deutscher Studierender
- Deutsch-Polnische Lernorte. Interkulturelle Gruppenlernmodule für die Spurensuche im deutsch-polnischen Grenzland
- Deutschland, Polen und der Zweite Weltkrieg
- Drei Drusja z boiska (Drei Freunde vom Fußballplatz)
- Drei Друзі z boiska. Deutsch-polnisch-ukrainischer Sprachführer für Sport- und andere Begegnungen
- Europa leben und gestalten. Transnationale Bildungs- und Beteiligungsformen in der deutsch-polnischen Grenzregion
- European pack for visiting Auschwitz-Birkenau Memorial and Museum
- Gemeinsam erinnern für die Zukunft. Pädagogische Materialien für deutsch-polnische Jugendbegegnungen in den Gedenkstätten Auschwitz, Majdanek und Stutthof
- Gipfel, Fische, Pyramiden. Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutsch-polnischen Jugendaustausch
- Handlungsempfehlungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutsch-polnischen Jugendaustausch
- Hätte ich das gewusst! – Vademekum für Koordinatorinnen und Koordinatoren des deutsch-polnischen Schulaustauschs
- Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen an der Europa-Universität Viadrina. Eine empirische Analyse von Critical Incidents
- Jugend begegnet Zukunft. Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutsch-polnischen Jugendaustausch
- PeaceBag Toolkit
- Polnische Gesellschaft. Darstellungen und Materialien für den Unterricht. Mit CD-Rom
- Probleme mit Polen? Polenbezogene Ressentiments in Vorpommern
- Sag Was! - Dis Moi! - Powiedz Cos!
- Spróbuj po niemiecku! (Versuchs auf Deutsch!)
- Udo kocht Udo. Ein Herbst-Koch-Buch. Udo piecze udo. Jesienna ksi??ka kucharska
- Und was machen wir heute? Aspekte einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung
- Versuch's auf Polnisch. Sprachführer für den deutsch-polnischen Jugendaustausch
- Vorurteilen begegnen. Methodenblätter zu polenfeindlichen Ressentiments
- Was für eine Begegnung! Aspekte des deutsch-polnischen Jugendaustauschs
- Was hat sie gesagt? Übersetz doch mal schnell! Zu den Aufgaben, Herausforderungen und der Rolle von Sprachmittlerinnen bei deutsch-polnischen Begegnungen und Projekten
- Website des europäischen Grundtvig-Projekts Examen Europaeum zu "Interkulturelle Kommunikation" und "Europäische Stereotypen"
- Wegweiser zur Erinnerung. Informationen für Jugendprojekte in Gedenkstätten der NS-Verfolgung in Deutschland, Polen und Tschechien
- Wir begegnen uns! Spotykamy si?! Arbeitshilfe für deutsch-polnische Kinderbegegnungen
- Zusammen kommen wir weiter. Wege der Kooperation von Bildungsstätten und Schulen im internationalen Jugendaustausch. Handreichung für Schulen
- triolinguale - Deutsch-tschechisch-polnische Sprachanimation