"Parteilichkeit statt Beutelsbacher Konsens?" - Gedenkstättenpädagogik in Zeiten von zunehmendem Rechtspopulismus
22.02.19 bis 24.02.19
Fort-/Weiterbildung, national
Weimar, Deutschland
Veranstaltungsort
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte
Jenaer Straße 2/4, Weimar
Kurzinfo
Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Gedenkstättenmitarbeiter(inn)en, schulische Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtungen und außerschulische Multiplikator(inn)en, die Besuchergruppen betreuen bzw. mit Gruppen NS-Gedenkstätten besuchen. Die Teilnehmenden
- befassen sich grundlegend mit dem pädagogischen Konzept „Verunsichernde Orte – Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik“,
- erweitern ihren inhaltlichen Wissensbestand zur NS-Vergangenheit,
- lernen Instrumente der Vermittlung dieser Geschichte kennen und erproben,
- reflektieren die eigene Motivation, Zielsetzung und Ergebniserwartung für die Durchführung von Gedenkstättenbesuchen mit Gruppen (Schulklassen, Gruppen der außerschulischen Bildung) sowie ihre pädagogische Praxis im Hinblick auf die Frage, ob und wie sich diese verändert bzw. verändern muss, wenn Gleichheit und Gleichberechtigung öffentlich in Frage gestellt und auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen einfache rechtspopulistische (Schein-)Antworten formuliert werden.
Die Fortbildung ist vom IQ Hessen akkreditiert und als Fortbildung anerkannt (LA-Angebots-Nr. 01894555).
Anmeldeschluss
01.02.19
Veranstalter
Stiftung »Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar«