Wenn Vertreter/-innen verschiedener Kulturen aufeinander treffen, findet interkulturelles Lernen keineswegs automatisch statt. Es braucht mehr als nur das Zusammensein an sich, damit man einander kennen und verstehen lernt. Gerade für internationale Jugend- und Fachbegegnungen können eine ganze Reihe von Methoden, vor allem Übungen und Spiele, eingesetzt werden, die speziell für das interkulturelle Lernen geschaffen wurden.
Mit der Toolbox Interkulturelles Lernen möchten wir Fachkräfte bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung internationaler Jugend- und Fachbegegnungen unterstützen. Die Toolbox hält einen reichen Fundus an methodischem Handwerkszeug und weiterführenden Literatur- und Linkhinweisen zum Thema bereit.
Wer zunächst mehr über das interkulturelle Lernen bei internationalen Begegnungen erfahren möchte, findet in der Einführung einige kurze Texte, die wesentliche Aspekte des interkulturellen Lernens erläutern. » Mehr
Egal ob anregender Energizer, Übungen zur Gruppenbildung, Methoden für die Sprachanimation oder ein interessanter Einstieg in das Thema "Fremdsein" – die 'Methodenbox interkulturell' enthält eine bunte Mischung von Übungen und Spielen zum interkulturellen Lernen für den Einsatz in internationalen Kontexten. » Mehr
Wer in der Methodenbox nicht fündig wird oder auf der Suche nach weiter gehenden Informationen ist, kann in den Literatur- und Linktipps recherchieren. Dort finden sich eine Vielzahl an Hinweisen auf Bücher und Aufsätze, Dokumente zum Download und Webseiten rund um das interkulturelle Lernen. » Mehr
Übung zur Stereotypisierung von Personen und deren Folgen für das Verhalten de...
Übrigens: Wir sind ständig auf der Suche nach weiteren Übungen, Spielen, Literaturhinweisen und Links rund um das interkulturelle Lernen und nehmen Hinweise natürlich gerne entgegen. » E-Mail an die Redaktion schreiben